Vergleichende Elektronenmikroskopie
Mit speziellen mikroskopischen Verfahren wird im Labor "Vergleichende Elektronenmikroskopie" an verschiedenen Fragestellungen geforscht, die von der strukturellen Charakterisierun von Proteinen bis zur Evolutionsforschung reichen.
Unser eigenes Forschungsgebiet untersucht die Evolution mariner Wirbelloser, besonders der Manteltiere (Tunicata).
|
Methoden
- hochauflösende 3D-Transmissionselektronenmikroskopie
- bifokale 4D-Mikroskopie
- Histologie und Immunohistologie
- Molekularsystematik
- konsequent phylogenetische Systematik
Forschungsschwerpunkte
Evolution komplexer Lebenszyklen, Neurophylogenie, Zelllinienanalysen, Struktur und Funktion biogener Materialien.
Spezialgebiet: Evolution der Deuterostomier
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Aufbau und Biologie der eukaryotischen Zelle
- Praktische Übungen: Histologische und Zytologische Übungen
- Modul: Marine Biodiversität
- Tutorium: Zellbiologie (durchgeführt von Jasmin Brzoska-Schmid)
Neuigkeiten
- Neue Publikation, jetzt als preprint: The filter-house of the larvacean Oikopleura dioica. A complex extracellular architecture: from fiber production to rudimentary state to inflated house
- Aktuelles Schwerpunktprojekt: Vergleichende Anatomie der Appendikularien
- Abschlussarbeiten können in unserem Labor durchgeführt werden. Bei Interesse einfach nachfragen.
Links
MitarbeiterInnen
- Peer Martin – Technischer Mitarbeiter: Licht- und Elektronenmikroskopie
- Carry-Ann Kühnapfel – Masterstudentin: Vergleichende Anatomie von Oikopleura labradoriensis
- Jasmin Brzoska-Schmid – Bachelorstudentin: Vergleichende Anatomie von Megalocercus huxleyi
- Berit Zemann – Bachelorstudentin: Vergleichende Anatomie des Zentralnervensystems von Bathochordaues stygius
- Emre Hakveren – Bachelorstudent: Vergleichende Anatomie des Endostyls von Bathochordaues stygius