Vergleichende Elektronenmikroskopie
Mit speziellen mikroskopischen Verfahren wird im Labor "Vergleichende Elektronenmikroskopie" an verschiedenen Fragestellungen geforscht, die von der strukturellen Charakterisierung von Proteinen bis zur Evolutionsforschung reichen.
Unser eigenes Forschungsgebiet untersucht die Evolution mariner Wirbelloser, besonders der Manteltiere (Tunicata).
Wir sind Teil des Alliance Center Electron Microscopy (ACEM) der Berlin University Alliance (BUA), in dem die in Berlin elektronenmikroskopisch arbeitenden Labore vernetzt sind.
PD Dr. Thomas StachTel.: +49 30 2093-6590
E-Mail: thomas.stach@hu-berlin.de |
Methoden
- hochauflösende 3D-Transmissionselektronenmikroskopie
- 3-D-Rekonstruktionsverfahren
- bifokale 4D-Mikroskopie
- Histologie und Immunohistologie
- Molekularsystematik
- konsequent phylogenetische Systematik
Forschungsschwerpunkte
Vergleichende Zoologie, Evolution komplexer Lebenszyklen, Neurophylogenie, Zelllinienanalysen, Struktur und Funktion biogener Materialien.
Spezialgebiet: Evolution der Deuterostomier
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Einführung in die Kladistik
- Praktische Übungen: Bestimmungsübung und Einführung in Mesquite
- Module (within the Master's program 'Organismal Biology, Biodiversity and Evolution'): OBBE9 - Marine Biodiversity
Neuigkeiten
- Neue Publikation: Comparative 3D-Anatomy of appendicularian endostyles (Tunicate, Chordata) - a tale of reduction
- Aktuelles Schwerpunktprojekt: Vergleichende Anatomie der Appendikularien
- Abschlussarbeiten können in unserem Labor durchgeführt werden. Bei Interesse einfach nachfragen.
Links
MitarbeiterInnen
- Peer Martin – Technischer Mitarbeiter: Licht- und Elektronenmikroskopie
- Mai Lee Van Le – Doktorandin: Phylogenetische Analyse phänotypischer Merkmale der Appendikularien
- Orestis Karotsieris – Bachelorstudent: Vergleichende Anatomie des Hirnwurms von Dicrocoelium dentriticum
- Myriam Beck – Bachelorstudentin: Diversität der Ascidien von Mosambik
- Eylül Müjdeci – Bachelorstudentin: Die Cercarienfauna des Orankesees im Jahresverlauf