TEACHING/LEHRE
ALLGEMEIN
WiSe
Vorlesungszeit:
Vorlesungsfrei:
Akademische Ferien:
SoSe
Semesterzeitraum:
Einführungswoche/Ersti-Tage:
Vorlesungszeitraum:
Osterfeiertage (Uni geschlossen):
Vorlesungsfrei/Akademische Ferien:
VORLESUNGEN
SoSe 20xx
Bodenbiologie / Soil Biology [BioXY37] [MB-B37]
2112 085: 2 SWS, Mittwoch 8:00-10:00 Uhr,
Philippstraße 13, Haus 22, Raum 1023 (EG);
L.Rueß, K.Schweitzer
Inhalte: Aufbau und Funktion von Böden, Umsatz und Abbau der organischen Substanz, Stoffkreisläufe (C, N, P, S), Umweltbiochemie, Bodenmikrobiologie, Bodenfauna, interspezifische Interaktionen
Beginn:
Link zu Agnes: "Bodenbiologie"
Ökologie / Ecology (Bio10)
2112 017: 3 SWS, Montag 16:00-18:00 Uhr (ganzes Semester) und Donnerstag 10:00-12:00 Uhr (erste Semesterhälfte),
Philippstraße 13, Haus 2, H1;
L. Rueß
Inhalte: Wechselwirkungen zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und ihrer Umwelt, Überblick über Ökosysteme und Biome, biochemische Kreisläufe, Autökologie, Synökologie
Beginn:
Link zu Agnes: "Ökologie"
WiSe 20xx/20xx
Terrestrische Ökologie / Terrestrial ecology [MB-B35 - 10SP]
Bodenökologie / Soil ecology
2112 570 : 2 SWS, Mittwoch 8:15-9:45 Uhr,
Philippstraße 13, Haus 22, Raum 1023 (Seminarraum)
L. Rueß
Inhalte: Allgemeine Bodenzoologie, Keybiota in Bodenprozessen, Methoden der Bodenbiologie, Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Fauna, Nahrungsnetze, Bioindikation anhand biochemischer Marker
Beginn:
Link zu Agnes: "Terrestriche Ökologie"
SEMINARE
SoSe 20xx
Bodenbiologie / Soil Biology [BioXY37] [MB-B37]
Bodenprozesse / Processes in Soil Systems
2112 086: 2 SWS, Montag 18:15-20:00 Uhr,
Philippstraße 13, Haus 22, Raum 1023 (EG);
Inhalte: Studium von Fallbeispielen zu angewandten Fragestellungen in der Bodenbiologie; u.a. experimentelles Design, Erfassungsmethoden, anthropogene Einflüsse auf Bodenprozesse, Nachhaltigkeit der Bodennutzung, biologische BodensanierungVerbindliche Vorbesprechung und Beginn:Link zu Agnes: "Bodenprozesse"
WiSe 20xx/20xx
Terrestrische Ökologie / Terrestrial ecology [MB-B35 - 10SP]
Ökosystemprozesse / Ecosystem processes
2112 571: 2 SWS, Montag 18:00-19:30 Uhr,
Philippstraße 13, Haus 22 (REH), Raum 1023 (Seminarraum)
L. Rueß
Inhalte: Vermittlung des aktuellen Standes der Ökosystemforschung mit dem Fokus auf terrestrische Systeme, Studium von Orginalliteratur u.a. zu den Themen Biodiversität, Bioindikation, anthropogene Auswirkungen (GVO, Klimaveränderung), Methoden der biochemischen Ökologie
Beginn:
Link zu Agnes: "Ökosystemprozesse"
Humanökologie / Human Ecology [LABio1 - 5SP]
"Naturwissenschaftliche Aspekte in der Humanökologie" &
"Mensch und Umwelt" /
"Natural science in human ecology" & "Humans and Environment"
2112 910: 4 SWS, Blockveranstaltung; 10:00-18:00 Uhr,
Philippstr.13, Haus 9, Raum 2002
L. Rueß
Inhalte1: Einflüsse des Menschen auf die Biosphäre: u.a. globale Klimaveränderungen, Biodiversität, Energie- und Stoffflüsse.
Inhalte2: Praktische Ansätze in der Humanökologie: Ressourcenaufteilung, Nachhaltigkeit, Kulturbiozönosen, Stadtökologie, Landschaftsökologie, Boden als Lebensgrundlage; kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte im Anthropozän.
Beginn:
Vorbesprechung:
Link zu Agnes: Humanökologie
FACHKURSE
SoSe 20xx
Bodenbiologie / Soil Biology [BioXY37] [MB-B37]
Bodenbiologisches Praktikum / Practical course in Soil Biology
2112 087: Bodenbiologisches PraktikumVersuchstation Dahlem, Invalidenstraße 43 und Philippstraße 13.L.Rueß, K.Schweitzer, S.KrückInhalte: Durchführung und Auswertung bodenbiologischer Untersuchungen in einem Freilandexperiment. Anwendung verschiedener Feld- und Labor-methoden; u.a. Ansprache eines Bodenprofils, Analysen des Nährstoffgehaltes, Abschätzung der Biomasse und Aktivität von BodenorganismenPraktikumszeitraum:
Verbindliche Vorbesprechung:Link zu Agnes: "Bodenbiologisches Praktikum"
WiSe 20xx/20xx
Terrestrische Ökologie / Terrestrial ecology [MB-B35 - 10SP]
Biochemische Ökologie / Biochemical ecology
2112 572: 4 SWS
L. Rueß, C. Rißmann
Inhalte: Bestimmung der Nahrungsqualität von Ressourcen, Analyse der Nahrungsstrategien von Bodentieren, Nutzung von Fettsäuren als Biomarker, Nachweis von Interaktionen im Nahrungsnetz des Bodens.
Verbindliche Vorbesprechung:
Methoden: Fettsäureanalytik, Elementaranalyse, Gaschromatographie, Massenspektrometrie
Kursdauer:
Kursort:
Link zu Agnes: "Biochemische Ökologie"
EXKURSIONEN
SoSe 20xx
Ökologische Übungen (Bio10) Sommer
Informationen zu den ökologischen Übungen 2112 018;
Einschreibung über Agnes!
Link zu Agnes "Ökologische Übungen"
- Ballenstedt I (Harz)
Teilnehmer:
Dr. Schneider, Dr. Rißmann
Verbindliche Vorbesprechung:
- Ballenstedt II (Harz)
Teilnehmer:
Prof. Zoglauer, Dr. Gutsche
Verbindliche Vorbesprechung:
- Kamern I (Elbe-Havel-Winkel)
Teilnehmer:
Prof. Rueß, Dr. Täuscher
Verbindliche Vorbesprechung:
- Kamern II (Elbe-Havel-Winkel)
Teilnehmer:
Dr. Kalinkat, Dr. Täuscher
Verbindliche Vorbesprechung:
- Kloster (Hiddensee)
Teilnehmer:
Dr. Hilt, Dr. Frommolt
Verbindliche Vorbesprechung:
- Berlin
Teilnehmer:
Dr. Bickelmann, Dr. Beran
Verbindliche Vorbesprechung:
- Niederfinow
Teilnehmer:
Prof. Heitlinger und Mitarbeiter
Verbindliche Vorbesprechung: