Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Biologie

- Info
Einführung in die FKV
ERASMUS students: the information on this page is also available in English!
Um genau zu verstehen, was die Fachkursvergabe ist, welchen Zweck sie erfüllt und wie sie funktioniert, ist es unerlässlich, sich mit den Informationen auf dieser Seite vertraut zu machen - für alle hier nicht beantworteten Fragen wendet euch bitte per Email an die Fachkursvergabe. Aber BITTE stellt keine Fragen, die hier beantwortet werden - es gibt auch so genug zu tun... Übrigens: (Fast) alle auf dieser Seite dargestellten Informationen sind auch im Infoblatt zur Fachkursvergabe enthalten.
Grundsätzliches zu Fachkursen und der Fachkursvergabe:
Was sind Fachkurse eigentlich? ↓
Wie sind Fachkurse zeitlich organisiert? ↓
Welche Aufgabe hat nun die Fachkursvergabe? ↓
Was genau ist denn die Priorität? ↓
Studiengang | Benötigte Anzahl an Fachkursen | spezifischer Faktor |
Monobachelor Biologie / Biophysik | 2 | 2,25 |
Master OBE / MML / Biophysik | 9 | 1,5 |
Diplombiologie (auslaufend) | 10 | 1,8 |
Diplom Biophysiker (auslaufend) | 2 | 9 |
Lehramt L4 mit Biologie als Erstfach (80 SWS, auslaufend) | 4 | 4,5 |
Nebenfach (auslaufend) | 2 | 9 |
ERASMUS-Studenten | unterschiedlich | 100 |
Bei der Vergabe von Plätzen werden stets jene Studierende mit der höchsten Priorität bevorzugt. Mit jedem zugeteilten Kurs wird die Priorität entsprechend verringert. Dazu zwei Beispiele:
- Bachelor-Studierende im Vertiefungsstudium erhalten ausreichend Priorität für 2 Fachkurse. Haben sie beide Kurse belegt, reduziert sich ihre Priorität wieder auf 0.
- Master-Studierende der Biologie benötigen im Schnitt 3 Fachkurse pro Semester – sobald sie in einem Semester 3 Kurse belegen, reduziert sich ihre Priorität wieder auf 0.
Ergänzende Hinweise zur Priorität ↓
- Müssen zum Abschluss eines Moduls mehrere Fachkurse absolviert werden (z.B. in Modul MB-A11), werden diese bei der Berechnung der Priorität wie ein Fachkurs verrechnet. Dazu bedarf es allerdings einer kurzen Erinnerungs-Email an die FKV, sobald man in beiden Kursen einen Teilnehmerplatz sicher erhalten hat (bitte nicht vorher!)
- Bei Wechsel des Studiengangs (z.B. von BSc auf Master) wird die Priorität neu angelegt.
- ERASMUS-Studenten erhalten eine ggü. anderen Studierenden deutlich höhere Priorität, um zu gewährleisten, dass sie alle gewünschten Kurse erhalten.
- Die Priorität wird nur dann erhöht, wenn die Ausbildung im vergangenen Semester nachweislich aktiv weitergeführt wurde (als Absicherung gegen nicht aktive Langzeitstudierende, welche sonst unnatürlich viel Priorität anhäufen könnten).
Zum Ablauf der drei Vergaberunden:
Wann geht es los? Wann ist die Deadline zur Abgabe der Bewerbung? ↓
- Die 1. Runde beginnt ca. 3 Wochen vor Beginn der Semesterferien.
- Die 2. Runde beginnt ca. 1 Woche vor Beginn der Semesterferien.
- Die 3. Runde beginnt erst ca. 3 Wochen vor Ende der Semesterferien.
- Die genauen Termine der 2-wöchigen Blöcke, in denen Fachkurse stattfinden, werden zeitgleich veröffentlicht.
Wie erfahre ich, welche Fachkurse angeboten werden? ↓
- in der Chausseestraße 117 (Foyer)
- im Westflügel der Invalidenstraße 43 (2. Etage vor Hörsaal 12)
Runde 1 beginnt! Wie genau bewerbe ich mich um Fachkurse? ↓
- Ausfüllen der Pflichtangaben (Name, Matrikelnummer, Fachsemester, Studiengang… etc.)
- Angabe der Emailadresse – dies ist optional, wird aber sehr empfohlen, da über die Emailadresse viele wichtige Infos kommuniziert werden, z.B. beim Nachrücken auf einen frei gewordenen Platz!
- Kurswahl: Kursnummer (z.B. BOT 1) in den entsprechenden Zeitraum eintragen.
- pro Zeitraum darf nur ein Fachkurs aus der Kursliste gewählt werden
- der Zeitraum T ist für Fachkurse, die wöchentlich oder nach Vereinbarung stattfinden (hier dürfen auch mehrere Kurse gewählt werden, sofern sie sich nicht zeitlich überschneiden)
- der Zeitraum Z ist für Fachkurse, die in den Semesterferien stattfinden (hier dürfen auch mehrere Kurse gewählt werden, sofern sie sich nicht zeitlich überschneiden)
- insgesamt dürfen so viele Fachkurse wie vorhandene Zeiträume gewählt werden
- unbedingt beachten: auch die Seminare und Vorlesungen der Fachkurse sollten sich zeitlich nicht überschneiden! (dies wird von der FKV nicht geprüft)
- ebenfalls beachten: Einige Kurse setzen bestimmte VL oder andere Module voraus (auch dies wird von der FKV nicht geprüft). Dozenten sind berechtigt, TeilnehmerInnen ohne entsprechende Voraussetzungen von der Teilnahme auszuschließen!
- bewirbt man sich für den gleichen Fachkurs in zwei verschiedenen Zeiträumen, so erlischt die zweite Bewerbung automatisch mit der ersten Zuteilung eines Platzes.
Einige Tipps für eine erfolgreiche Kurswahl ↓
- Immer 1-2 Kurse mehr wählen, als benötigt
- Nicht ausschließlich Kurse wählen, die extrem beliebt sind, sondern immer auch mind. einen, der nicht so beliebt ist oder sogar keine Teilnehmerbegrenzung hat
- Wenn ganz bestimmte Kurse gewünscht sind, in denen es schwer ist, einen Platz zu erhalten, kann man sich auf diese Kurse in der 1. Runde beschränken – erhält man aber keinen Platz, sollte man spätestens in der 2. Runde weitere Kurswahlen angeben
Was passiert mit meiner Bewerbung / wie werden Kursteilnehmer festgelegt? ↓
Bitte keine Panik, wenn man nach der 1. Runde nur wenige Plätze erhalten hat. Viele Studierende sagen ihren Kursplatz wieder ab, so dass sich in den verbleibenden Runden und den Vorbesprechungen noch viele Chancen ergeben!
- Die Nachrückerlisten sind nach Matrikelnummern sortiert, nicht nach der Priorität. Grund: diese Listen werden nicht dauernd aktualisiert und würden zu schnell veralten, z.B. weil sich die Priorität eines Nachrückers verändert, sobald er einen anderen Kurs erhalten oder aufgegeben hat. Der aktuelle Nachrücker-Rang kann jedoch per Email angefragt werden.
- Wenn aufgrund einer Absage ein Platz im Kurs frei wird, wird stets der Nachrücker mit der aktuell höchsten Priorität diesen Platz erhalten.
- Nachgerückte Studierende werden per Email informiert und müssen den Platz bestätigen.
- Nachrückerplätze müssen nicht abgesagt werden! Wer sich in der folgenden Runde auf einen Kurs bewirbt, der in einem Zeitraum liegt, in dem er bereits Nachrücker ist, wird von dieser Nachrückerliste automatisch gestrichen.
- Nachrücker eines Kurses werden in Runde 2 und 3 automatisch so behandelt, als hätten sie sich erneut auf diesen Kurs beworben, daher müssen diese Kurse auch nicht noch einmal auf dem Formular eingetragen werden – wer das nicht möchte, muss dies per Email der FKV mitteilen oder einfach einen anderen Kurs im selben Zeitraum auf dem nächsten Formular eintragen.
Runde 2 beginnt! Was läuft anders als in Runde 1? ↓
- Bis jetzt wurden in allen Fachkursen, die Master-Modulen zugeordnet sind, 25 % der Plätze freigehalten. Diese Plätze werden nun freigegeben, um Platz für neu zugelassene Master-Studierende zu schaffen.
- Die neuen Master-Studierenden werden bei der Vergabe von Plätzen bevorzugt, die jetzt freien Plätzen sind aber grundsätzlich auch für alle anderen verfügbar.
- Bei der Wahl der Kurse ist nur zu bedenken, dass ein bisheriger Nachrückerplatz automatisch verloren geht, wenn man sich im gleichen Zeitraum für einen anderen Kurs bewirbt. Bisherige Nachrücker eines Kurses werden automatisch so behandelt, als hätten sie eine erneute Bewerbung für diesen Kurs abgegeben (d.h. es ist nicht nötig, diese Kurse erneut anzugeben).
Runde 3 beginnt! Was ist jetzt anders als zuvor? ↓
Wie komme ich nach Ende der 3. Runde an weitere Kursplätze? ↓
In besonderen Fällen kann selbst nach der Vorbesprechung noch die Zulassung zu einem Fachkurs gewährt werden (nur Härte- und Sonderfälle, z.B. bei extrem später Zulassung zum Studium - mehr dazu weiter unten). Dies muss dann auf jeden Fall mit dem Büro der Fachkursvergabe sowie dem jeweiligen Dozenten abgesprochen werden.
Was ist sonst noch wichtig?
Ich möchte einen erhaltenen Kursplatz nicht wahrnehmen. Wie kann ich absagen? ↓
Ich wurde vor kurzem zum Master-Studium an der HU zugelassen. Wie komme ich an Fachkurse? ↓
- Die zweite Vergaberunde beginnt ca. 2 Wochen nach der Einschreibefrist für die Masterstudiengänge, so dass die meisten neuen Master-Studierenen daran teilnehmen können. Der Ablauf ist auf dieser Seite genau beschrieben, Termine der aktuellen Runde finden sich ebenfalls auf dieser Website (Navigation: aktuelles Semester auswählen > "Termine und Zeiträume"). Bis zu Runde 2 werden 25 % der Plätze für neue Master-Studierende frei gehalten, zudem haben neue Master-Studierende während der Vergabe Vorrang vor älteren Semestern.
- Kam deine Zulassung selbst für die 3. Runde zu spät? Dann melde dich so schnell wie möglich persönlich bei der Fachkursvergabe. Es gibt auch dann noch Möglichkeiten, an Kursplätze zu gelangen. Die letzte (unkomplizierte) Möglichkeit, an Kurse zu gelangen, ist die Einführungsveranstaltung für neue Master, welche durch Prof. Hennig durchgeführt wird und nach der Restplätze verteilt werden. Der Termin dieser Veranstaltung ist i.d.R. wenige Tage vor Semesterbeginn, wird stets zeitnah auf dieser Website angekündigt und steht auch immer im FKV-Kalender. Danach führt der Weg einzig über den Besuch der verschiedenen Vorbesprechungen (siehe oben: Wie komme ich nach Ende der 3. Runde noch an Kursplätze?)
Ich bin Bachelor-Student und stehe kurz vor dem Vertiefungsstudium - was muss ich beachten? ↓
- Die Teilnahme an der Fachkursvergabe ist bereits ab der 1. Runde gestattet
- Nach Ende der 3. Runde findet ein Abgleich der Daten mit dem Prüfungsamt statt: wird in diesem Abgleich festgestellt, dass ein Erreichen der 92 SP unmöglich ist, wird der jeweilige Studierende von allen erhaltenen Kursen ausgeschlossen. Wird festgestellt, dass für einen Studierenden noch eine Prüfung aussteht, wird der Abgleich für diesen Studierenden später wiederholt.
- Hinweis: wer zum Erreichen der 92 SP noch eine Prüfung zu Beginn des Semesters ablegen muss, sollte keine Fachkurse im Zeitraum A oder B belegen, da es sein kann, dass eine spätere Überprüfung zum Ausschluss führt.
- Nach der neuen Studienordnung (ab WiSe 2015/16) muss keine Mindestanzahl an LP mehr erreicht werden, um an den Fachkursen teilnehmen zu dürfen.
Ich möchte Fachkurse als Nebenhörer besuchen - was muss ich beachten? ↓
- Studierende anderer Universitäten in Berlin und Brandenburg können an der HU Berlin im Rahmen einer Nebenhörerschaft Lehrveranstaltungen bis zu einem Umfang von 6 SWS bzw. einem Modul absolvieren.
- Nebenhörer werden bei der Kursvergabe erst nach Studierenden der HU berücksichtigt.
- Leistungsnachweise werden von den Dozenten erst nach Vorlage des Nebenhörerausweises ausgegeben!
- Das folgende Prozedere ist nötig, um als Nebenhörer zugelassen zu werden (Teilnahme an der FKV ist auch ohne Nebenhörerausweis möglich):
- Anmeldeformular als NebenhörerIn besorgen und ausfüllen.
- Zustimmung der Dozentin/des Dozenten einholen, die/der die gewünschte Lehrveranstaltung hält (Unterschrift auf dem Anmeldeformular).
- Im Prüfungsamt Biologie die Zustimmung des Prüfungsausschuss einholen
- In der Clearingstelle (Hauptgebäude UL 9, Zi. 1046) die komplett ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung einreichen und den Nebenhörerausweis beantragen. (noch aktuell?)
Ich möchte einen Härtefall geltend machen. Wie? Wann? Was bedeutet das für die FKV? ↓
Neben ERASMUS- und Sokrates-Studenten, die automatisch als Härtefall betrachtet werden, kann für folgende Umstände ein Härtefallantrag gestellt werden:
- Schwangerschaft
- bestimmte Prüfungsvoraussetzungen (z.B. letzter Kurs zum Studienabschluss)
- Aufbaustudiengänge bzw. Nachholen bestimmter Leistungen
- HochschulwechslerInnen
