Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Biologie

anbe.jpgDr. Anna Beniermann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Postdoktorandin

email: anna.beniermann@hu-berlin.de

 

 

 

 

 

 

 

Vita

2006 - 2010

Studium der Biologie, Chemie und Philosophie (B.Sc. und B.A.) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
2010 – 2013
Studium der Biologie (M.Sc.) mi dem Schwerpunkt Evolutionsbiologie an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
2013 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen
2018
Promotion zur Dr. rer. nat. am Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen
2017 – 2019
Gesamtleitung der gemeinnützigen Philoscience – Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH (bis 2018 turmdersinne gGmbH): www.philoscience.de
2018 – heute
Leitung der Working Group “Assessment of attitudes and knowledge about evolution across Europe” in COST Action CA17127 „EuroScitizen“ (Building on scientific literacy in evolution towards scientifically responsible Europeans): www.euroscitizen.eu
2019 – heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Institut für Biologie, Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin (im SoSe 2021 beurlaubt für Vertretungsprofessur)
04/2021 – 09/2021
Vertretungsprofessorin, Fachgebiet „Didaktik der Biologie“, Universität Kassel
2021 – heute
Stellvertretende Vorsitzende (Vice Chair) der COST Action CA17127 „EuroScitizen“
Forschungsinteressen
  • Bewertungskompetenz: Einstellungen und Argumentationen zu Socio-Scientific Issues
  • Akzeptanz und Wissen zu Evolution und zielgruppenspezifische Vermittlung von Evolution
  • Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung und Modellieren
  • Wissenschaftskommunikationsforschung und informelles, außerschulisches Lernen
  • Alltagsvorstellungen und unterrichtliche Ansätze für Conceptual Reconstruction
  • Medienkompetenz und Nutzung sozialer Medien bei angehenden Lehrkräften und Schüler:innen
  • Fragebogenentwicklung und Validierung, vergleichende Validierungsstudien
Weiterqualifizierung
2021 - heute
Junior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung
2021 - heute
Teilnehmerin in der Nachwuchsakademie der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) in Zusammenarbeit mit dem IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Mentoring-Programm zur Erarbeitung eines DFG-Antrags.
2021 - heute
Programm "ProFiL: Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking". Förderprogramm für hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur der Berlin University Alliance
2018
Zertifikatsprogramm „Marketing im Museum“ der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern, Nürnberg
2017 - 2018
Zertifikatsprogramm „Management im Museum“ der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern, Nürnberg
2014 - 2017
Zertifikatsprogramm „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM)
Mitgliedschaften
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • European Science Education Research Association (ESERA)
  • Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
  • Humboldt-ProMINT-Kolleg an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZBF) an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • International History, Philosophy and Science Tea ching group (IHPST)
  • National Association for Research in Science Teaching (NARST)
  • Professional School of Education (PSE) an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin - VBIO e.V.
  • Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
Auszeichnungen und Preise
  • Preisträgerin in der Förderlinie „Open Humboldt Freiräume“ 2022/2023 der Humboldt-Universität zu Berlin für das Wissenschaftskommunikationsprojekt „Gameplay im urbanen Raum: Wissenschaftskommunikation zu Klimawandel anhand des Computerspiels TRAIN 4 Science“
  • Finalistin (Shortlist) für den „Preis für gute Lehre 2020“, Schwerpunktthema: "Digitale Lehre“, für die Veranstaltung „Bio20, 2a Einführung in die Didaktik der Biologie" des Wintersemesters 2020/21 an der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen
  • Preis der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg für herausragende Abschlussarbeiten 2013 für die Masterarbeit

Forschungsprojekte
Publikationen

Zeidler, D. L., Beniermann, A., Børsen, T. H., Georgiou, M., Jeffries, A., Pessoa, P., Sá-Pinto, X., Sousa, B. (2022). Learning evolution through socioscientific issues: A functional scientific literacy perspective. In X. Sá-Pinto, A. Beniermann, T. H. Børsen, M. Georgiou, A. Jeffries, P. Pessoa, B. Sousa & D. L. Zeidler (Hrsg.). Learning evolution through socioscientific issues. UA Editora. https://doi.org/10.48528/4sjc-kj23
 
Beniermann, A. (im Druck). Evolution in der Grundschule. In S. Gemballa, & U. Kattmann (Eds.), Didaktik der Evolution. Springer.
 
Beniermann, A., Bergmann, A., & Büssing, A. (eingereicht). The relationship between a health communication podcast and audience engagement: A social media case study. Preprint abrufbar unter: https://doi.org/10.31219/osf.io/nxa32
 
Beniermann, A., Moormann, A. & Fiedler, D. (2022). Validity aspects in measuring evolution acceptance: Evidence from surveys of preservice biology teachers and creationists. Journal of Research in Science Teaching, 1–44. https://doi.org/10.1002/tea.21830
 
Beniermann, A., Büssing, A., & Bergmann, A. (2022). I like! Mit Social Media Biologie unterrichten. digital unterrichten BIOLOGIE, 7, 3.
 
Woźniak-Gientka, E., Tyczewska, A., Perisic, M., Beniermann, A., Eriksson, D., Vangheluwe, N., Gheysen, G., Cetiner, S., Abiri, N. & Twardowski, T. (2022). Public perception of plant gene technologies worldwide in the light of food security, GM Crops & Food, 13(1), 218-241. https://doi.org/10.1080/21645698.2022.2111946
 
Brandt, M., Groom, Q., Magro, A., Misevic, D., Narraway, C. L., Bruckermann, T., Beniermann, A., ... & Jenkins, T. (2022). Promoting scientific literacy in Evolution through citizen science. Proceedings of the Royal Society B, 289(1980). https://doi.org/10.1098/rspb.2022.1077
 
Penzlin, H., Marsch, S., Beniermann, A. & Upmeier zu Belzen, A. (2022). Pflanzenvielfalt erforschen: Mit digitalen Messsystemen abiotische Faktoren untersuchen. digital unterrichten BIOLOGIE, 5, 8-9.
 
Beniermann, A. & Grospietsch, F. (2022). Alltagsvorstellungen im Rampenlicht! Interaktive Konzeptwechsel-Videos planen und gestalten. digital unterrichten BIOLOGIE, 3, 3.
 
Büssing, A., Pril, S., Bergmann, A., Beniermann, A. & Kremer, K. (2022). Inhaltlicher Diskurs oder Shitstorm? Analyse fachlicher Bezüge in Kommentaren eines YouTube-Videos zu Klimawandel. In A. Bush & J. Birke, Nachhaltigkeit & Social Media - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt (S. 87 – 114). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_5
 
Kuschmierz, P., Beniermann, A., Bergmann, A., Pinxten, R., Aivelo, T., Berniak-Woźny, J., Bohlin, G., Bugallo-Rodriguez, A., Cardia, P., Cavadas, B. F. B. P., Cebesoy, U. B., Cvetković, D. D., Demarsy, E., Đorđević, M. S., Drobniak, S. M., Dubchak, L., Dvořáková, R. M., Fančovičová, J., Fortin, C., ... & Graf, D. (2021). European first-year university students accept evolution but lack substantial knowledge about it: a standardized European cross-country assessment. Evolution: Education and Outreach, 14(17), 1-22. https://doi.org/10.1186/s12052-021-00158-8
 
Beniermann, A. & Graf, D. (2021). Vorstellungen zu zentralen Begriffen zur Evolution - Eine Untersuchung bei Schüler/inne/n, Studierenden und Biologie-Referendar/inn/en. MNU Journal 74(6), 456-462.
 
Beniermann, A. (2021). Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Argumentationen von Kreationisten, Impfgegnerinnen, Klimawandel-Skeptikern und Gentechnik-Gegnerinnen. In M. Bauer & L. Deinzer (Hrsg.), Zwischen Wahn und Wahrheit (S. 159-184). Springer.

Beniermann, A., Mecklenburg, L. & Upmeier zu Belzen, A. (2021). Reasoning on Controversial Science Issues in Science Education and Science Communication. Education Sciences, 11(9), 522. https://doi.org/10.3390/educsci11090522

Büssing, A. G., Bergmann, A. & Beniermann, A. (2021). Social Media im Biologieunterricht: Lernpotenziale sozialer Medien erkennen und nutzen. Unterricht Biologie, (465), 44-47.

Greiten, K., Beniermann, A. & Prange, M. (2021). Innovationen fachspezifischen Lernens mit digitalen Medien. In D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, C. Schreiber (Hrsg.), Digitale Bildung für Lehramtsstudierende (S. 213-217). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Bergmann, A., Beniermann, A. & Büssing, A. (2021). Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold & N. Graulich (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht – Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 203-207). Waxmann.

Beniermann, A., Kuschmierz, P., Pinxten, A., Aivelo, T., Bohlin, G., Brennecke, J. S., Cebesoy, U. B., Cvetković, D., Đorđević, M., Dvořáková, R. M., Futo, M., Geamana, N., Korfiatis, Κ., Lendvai, A., Mogias, A., Paolucci, S., Petersson, M., Pietrzak, B, Porozovs, J., … & Graf, D. (2021). Evolution Education Questionnaire on Acceptance and Knowledge (EEQ) - Standardised and ready-to-use protocols to measure acceptance of evolution and knowledge about evolution in an international context. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4554742

Beniermann, A., Bergmann, A., & Büssing, A. (2021). Ein Like für die Fachdidaktik? Potentiale und Grenzen sozialer Medien für Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte am Beispiel Twitter. In D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, & C. Schreiber (Hrsg.), Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. (S. 221-228) Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Kuschmierz, P., Beniermann, A. & Graf, D. (2020). Development and Evaluation of the Knowledge About Evolution 2.0 Instrument (KAEVO 2.0). International Journal of Science Education, DOI: 10.1080/09500693.2020.1822561

Upmeier zu Belzen, A. & Beniermann, A. (2020). Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fächerkanon der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 2020(5), 642-665.

Kuschmierz, P., Meneganzin, A., Pinxten, R., Pievani, T., Cvetković, D., Mavrikaki, E., ... & Beniermann, A. (2020). Towards common ground in measuring acceptance of evolution and knowledge about evolution across Europe: a systematic review of the state of research. Evolution: Education and Outreach, 13(1), 1-24. https://doi.org/10.1186/s12052-020-00132-w

Beniermann, A. (2019). Religiöse Überzeugungen und die Akzeptanz der Evolutionstheorie. In U. Beuttler, H. Hemminger, M. Mühling & M. Rothgangel (Hrsg.), Ist Religion ein Produkt der Evolution? Überlegungen zur Naturgeschichte von Religion und Religionen. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft Bd. 32. Berlin: Peter Lang.

Beniermann, A. (2019). Evolution – von Akzeptanz und Zweifeln - Empirische Studien über Einstellungen zu Evolution und Bewusstsein. Veröffentlichung der Dissertation, Wiesbaden: Springer Spektrum. https://www.springer.com/de/book/9783658241049

Beniermann, A. (2018). Von der Entstehung und Verlässlichkeit unserer Sinneseindrücke. In M. C. Bauer (Hrsg.), Der turmdersinne - Ein Führer zu Wahrnehmung und Täuschung (S. 142-149). Nürnberg: HMA.

Beniermann, A. (2018). 5 Beiträge (Pulfrich-Effekt, Bildwischen, Camouflage, Moiré-Effekt, Temperaturwürfel). In M. C. Bauer (Hrsg.), Der turmdersinne - Ein Führer zu Wahrnehmung und Täuschung (S. 50-51, 82-83, 102-103, 104-105, 106-107). Nürnberg: HMA.

Schmidt, E., Roth J., Beniermann, A., Greiten, K., & Graf, D. (2017). Fang den Frosch – Ein Spiel zur evolutionären Anpassung. Sachunterricht Weltwissen „Evolution“, 2017-1, 30-35.

Beniermann, A., Roth J., Schmidt, E., Greiten, K., & Graf, D. (2017). Arten verändern sich – Das Überleben der „Nussgetiere“. Sachunterricht Weltwissen „Evolution“, 2017-1, 36-41.

Beniermann, A., Graf, D., Greiten, K., Roth J., Schmidt, E., Spitzner, A. (2017). Was gab es, bevor die Erde entstand? 7 Fragen – 7 nicht so leicht zu findende Antworten! Sachunterricht Weltwissen „Evolution“, 2017-1, 43-44.

Beniermann, A., Brennecke, J., Greiten, K., Hamdorf, E., Roth, J., Spitzner, A. & Graf, D. (2014). GiTax - Gießener Taxonomie: Begriffe für die biologiedidaktische Forschung. Online Publikation, JLU Gießen.

Filip, J., Bauer, B., Hillebrand, H., Beniermann, A., Gaedke, U., & Moorthi, S. D. (2014). Multitrophic diversity effects depend on consumer specialization and species‐specific growth and grazing rates. Oikos, 123(8), 912-922.

 

Herausgeberschaft

 

Sá-Pinto, X., Beniermann, A., Børsen, T., Georgiou, M., Jeffries, A., Pessoa, P., Sousa, B. & Zeidler, D. L. (Hrsg.). (2022). Learning Evolution Through Socioscientific Issues. UA Editora. https://doi.org/10.48528/4sjc-kj23

Beniermann, A. & Bauer, M.C. (Hrsg.). (2019). Nerven kitzeln - Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt. Heidelberg: Springer Verlag.

 

Konferenzvorträge

*eingeladen


Beniermann, A., Kurz, S. & Upmeier zu Belzen, A. (2022, August). Attitudes towards Controversial Science Issues and their justifications in pre-service biology teachers. 13th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Nicosia, Zypern.

Bergmann, A., Büssing, A. & Beniermann, A. (2022, August). Perspectives on Social Media Use in Biology Education – A Qualitative Study with German Pre-Service Biology Teachers. 13th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Nicosia, Zypern.

Moormann, A., Fiedler, D. & Beniermann, A. (2022, August). Natural History Museum Visitors’ Evolution Acceptance. 13th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Nicosia, Zypern.

Beniermann, A., Moormann, A. & Fiedler, D. (2022, März). Sources of Validity Evidence for Evolution Acceptance of Creationists: A Matter of Microevolution and Macroevolution. In D. Fiedler (Presider of Related Paper Set), The Influence of Religious Identity in Evolution Education. 95th Annual International NARST Conference, Vancouver, Kanada.

Mavrikaki, E., Realdon, G., Vázquez Ben, L., Beniermann, A., Pinxten, R. Aanen, D., Korfiatis, C. & Sá-Pinto, X. (2021, November). Learning Evolution in Europe: challenges, opportunities and results of EuroScitizens. Symposium und anschließender Roundtable auf der EvoKE 2021 Conference, Barcelona, Spanien.

Beniermann, A., Mecklenburg, L. & Upmeier zu Belzen, A. (2021, September). „Impfungen bergen auch Risiken, haben sich aber bewährt“ - Einstellungen und Argumentationen zu Socio-Scientific Issues. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2021, online.

Fiedler, D., Moormann, A. & Beniermann, A. (2021, September). Zusammenspiel von Evolutionswissen, Akzeptanz und religiösem Glauben unter Verwendung unterschiedlicher Messinstrumente für Akzeptanz. In A. Beniermann, A. Moormann & D. Fiedler (Symposiums-Chairs), Akzeptanz von und Wissen über Evolution: Differenzierte Betrachtung des Zusammenhangs und dem Einfluss kognitiver, affektiver und kontextueller Faktoren. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2021, online.

Kuschmierz, P., Beniermann, A. & Graf, D. (2021, September). Akzeptanz von Evolution und Wissen über Evolution im europäischen Vergleich. In A. Beniermann, A. Moormann & D. Fiedler (Symposiums-Chairs), Akzeptanz von und Wissen über Evolution: Differenzierte Betrachtung des Zusammenhangs und dem Einfluss kognitiver, affektiver und kontextueller Faktoren. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2021, online.

Beniermann, A., Moormann, A. & Fiedler, D. (2021, September). Akzeptanz von und Wissen über Evolution: Differenzierte Betrachtung des Zusammenhangs und dem Einfluss kognitiver, affektiver und kontextueller Faktoren. Vortragssymposium auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2021, online.

Bergmann, A., Büssing, A. & Beniermann, A. (2021, September). Biologielernen und Soziale Medien – Theoretische Bezugspunkte, forschungsmethodische Zugänge und unterrichtspraktische Herausforderungen. Roundtable auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2021, online.

Bergmann, A., Büssing, A. & Beniermann, A. (2021, August). Using Text Mining Techniques to Investigate Science Related Discourse in Social Media. In A. Büssing (Symposiums-Chair), Social Media and Science Education: Opportunities and challenges for Science|Environment|Health issues. Symposium at 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Braga, Portugal (online).

Büssing, A., Bergmann, A., Beniermann, A. & Kremer, K. (2021, August). Is scientific Content in Social Media Comments Rewarded? Analyzing Youtube Comments about Climate Change. 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Braga, Portugal (online).

Mecklenburg, L., Beniermann, A. & Upmeier zu Belzen, A. (2021, August). Reasoning Structures on Socio-Scientific Issues: Developing a Category System. 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Braga, Portugal (online).

Beniermann, A., Kuschmierz, P. & Graf, D. (2021, August). Measuring acceptance of evolution in Europe: Focus on evolutionary epistemology. In A. Beniermann & A. Moormann (Symposiums-Chairs), Measuring Evolution Acceptance – Testing Validity Inferences and Understanding Response Patterns. Symposium at 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Braga, Portugal (online).

Fiedler, D., Beniermann, A. & Moormann, A. (2021, August). Accepting evolution: Examining instruments’ validity aspects using university students and creationists. In A. Beniermann & A. Moormann (Symposiums-Chairs), Measuring Evolution Acceptance – Testing Validity Inferences and Understanding Response Patterns. Symposium at 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Braga, Portugal (online).

Beniermann, A. & Moormann, A. (2021, August). Measuring Evolution Acceptance – Testing Validity Inferences and Understanding Response Patterns. Symposium at 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Braga, Portugal (online).

Engelschalt, P., Beniermann, A., Upmeier zu Belzen, A. & Krüger, D. (2021, April). Validation of a Rating Scale to Assess Learners' Meta modeling Knowledge using the Argument-based Approach. 94th Annual International NARST Conference, online.

Beniermann, A., Kuschmierz, P., & Graf, D. (2020, März). Assessment of Attitudes Towards Evolution and Understanding of Evolutionary Processes and Concepts Across Europe [online Veröffentlichung wg. Konferenzabsage]. 93rd Annual International NARST Conference, Portland, OR, USA.

* Beniermann, A. & Stokken, R. (2020, Februar). What is the state of knowledge and implementation concerning tools and principles of Responsible Research and Innovation (RRI) of members of COST Action 17127?. RRI Workshop in COST Action 17127, Belgrad, Serbien.

Beniermann, A., Kuschmierz, K. & Graf, D. (2019, September), Verhältnis von Einstellung und Wissen zu Evolution bei angehenden Biologie-Lehrkräften. In S. Menzel, B. Heuckmann, & A. Büssing (Vortragssymposium), Überzeugungen, Werthaltungen und Motivationen von Lehrenden -Fachspezifische Aspekte der Professionskompetenz? Gemeinsame Jahrestagung 2019 der FDdB im VBio und der GDCP, Wien.

Beniermann, A., & Graf. D. (2019, August), The Strange Case of Creationists that Accept Evolution: Methodological Considerations. 13th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Bologna, Italien.

* Beniermann, A. (2018, Oktober). Religiöse Überzeugungen und die Akzeptanz der Evolutionstheorie. Vortrag auf der Jahrestagung „Ist Religion ein Produkt der Evolution?“ der Karl-Heim-Gesellschaft, Marburg.

Beniermann, A. & Graf D. (2017, September). Ist der Mensch nur ein kahler Affe? Erkenntnisse zur Akzeptanz der Evolution des menschlichen Bewusstseins. In U. Harms (Vortragssymposium), Evolutionsbiologie lehren und lernen - Studien zu Vorstellungen, Wissen und Akzeptanz. 21. Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio, Halle.

Brennecke, J.S., Beniermann, A. & Graf D. (2017, September). Tiefenzeit – Vorstellungen über die zeitlichen Dimensionen unterschiedlicher Ereignisse in der Erdgeschichte. In U. Harms (Vortragssymposium), Evolutionsbiologie lehren und lernen - Studien zu Vorstellungen, Wissen und Akzeptanz. 21. Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio, Halle.

Beniermann, A. & Graf, D. (2017, September). Was denken Lernende über Evolution? Vortrag auf der MNU-Landestagung Hessen, Gießen.

* Beniermann, A. (2017, Juli). Einstellung gegenüber Evolution und Dualismus. Vortrag auf der Tagung „Zur Vielfalt der Weltanschauungen, Erkenntnisse der Studie ‚Konfessionsfreie Identitäten‘“, Innsbruck, Österreich.

* Beniermann, A. & Graf D. (2017, Februar). Acceptance and Understanding of Evolution in different European Countries - What we already know. Keynote-Vortrag auf der EvoKE (Evolutionary Knowledge for Everyone) Conference 2017, Porto, Portugal.

Beniermann, A. & Graf D. (2016, August). Measuring attitudes towards evolution as related to religious faith and dualistic thinking. Vortrag auf der 1st European Regional IHPST Conference, Flensburg.

Brennecke, J.S. & Beniermann, A. (2016, Juni). Vorstellungen zur Tiefenzeit. Vortrag auf der Konferenz „Evolution und Bildung“, Gießen.

Beniermann, A. (2016, Juni). Empirische Befunde über Einstellungen zu Evolution und Gläubigkeit. Vortrag auf der Konferenz „Evolution und Bildung“, Gießen.

Beniermann, A. & Graf, D. (2016, Februar). Die ATEVO-Skala zur Messung persönlicher Einstellungen zur Evolution. Vortrag auf der 18. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Weingarten.

Beniermann, A. (2015, September). Einstellung zur Evolution in Zusammenhang mit (religiösen) Glaubensüberzeugungen & Zeitvorstellungen zur Evolution. Vortrag auf der Jahrestagung „Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion“ des Religion and Science Network Germany (RSNG), Stuttgart-Hohenheim.

Beniermann, A. & Graf. D. (2015, September). Measuring attitudes towards evolution as related to religious faith and dualistic thinking. Vortrag auf der 11th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Helsinki, Finnland.

* Beniermann, A. (2012, Juni). Die kreationistische Szene in Deutschland. Vortrag auf der Tagung „Evolutionsbiologie am Anfang des 21. Jahrhunderts“ der Evangelischen Akademie im Rheinland, Bonn - Bad Godesberg.

Poster

Beniermann, A., & Upmeier zu Belzen, A. (2022, September). Einstellungen und Argumente zu kontroversen wissenschaftlichen Themen: Einfluss von Wissen über Nature of Science und Vertrauen in Wissenschaft. Tagung ‘Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis‘, Berlin.

Sciascia, P.L., Beniermann, A., Meister, S., Hellwig, H., Kurz, S. & Upmeier zu Belzen, A. (2022, März). Wiki für Lehren und Lernen mit Videos – Konzeption, Umsetzung, Reflexion. 23. Frühjahrsschule der FDdB im VBIO, Bielefeld.

Kresin, S., Beniermann, A. & Upmeier zu Belzen (2021, September). Diskurse in Sozialen Medien – Ein analytischer Ansatz für die Kategorisierung von Beiträgen als Grundlage für biologiedidaktische Forschungsfragen. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2021, online.


Marsch, S., Beniermann, A. & Upmeier zu Belzen, A. (2021, September). Adaptive Planungskompetenz im inklusiven Biologieunterricht. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2021, online.

Beniermann, A., Bergmann, A. & Büssing, A. (2021, April). Informal learning in social media? Comparing a popular COVID-19 podcast with its YouTube comments. 94th Annual International NARST Conference, online.

Beniermann, A., Kuschmierz, P., Meneganzin, A., Pinxten, R., Pievani, T., Cvetković, D., Mavrikaki, E. & Graf., D. (2021, April). Evolution acceptance and knowledge in Europe: a systematic review of the state of research. 94th Annual International NARST Conference, online.

Kuschmierz, P., Beniermann, A. & Graf, D. (2021, April). Diversity in Knowledge, Conformity in Acceptance of Evolution? Lessons From a Cross-European Evolution Assessment. 94th Annual International NARST Conference, online.

Beniermann, A., Engelschalt, P., Krüger, D., Upmeier zu Belzen, A. (2020, Februar). Process of development and validation of a rating scale to assess modeling competence. [online Veröffentlichung wg. Konferenzabsage]. 93rd Annual International NARST Conference, Portland, OR, USA.

Marsch, S., Beniermann, A. & Upmeier zu Belzen, A. (2020, Februar). Interaktion zwischen Person und Situation bei der Nutzung digitaler Lernumgebungen im inklusiven Biologieunterricht. 22. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Halle (Saale).

Engelschalt, P., Beniermann, A. & Upmeier zu Belzen, A. (2020). Entwicklung einer Rating-Skala zur Erfassung von Modellkompetenz und Untersuchung von Validitätsaspekten. 22. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Halle (Saale).

Upmeier zu Belzen, A., Beniermann, A. & Krüger, D. (2019, September). Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erhebung von Modellkompetenz. Gemeinsame Jahrestagung 2019 der FDdB im VBio und der GDCP, Wien.

Kuschmierz, P., Beniermann, A. & Graf, D. (2019, September). Wissen und Einstellungen zur Evolution unter Erstsemesterstudierenden im europäischen Vergleich. Gemeinsame Jahrestagung 2019 der FDdB im VBio und der GDCP, Wien.

Beniermann, A., Brennecke, J.S. & Graf, D. (2017, März). Vorstellungen zur zeitlichen Dimension der Entwicklung der Lebewesen in der Tiefenzeit. Posterpräsentation auf der 19. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Rostock.

Beniermann, A. & Graf, D. (2017, Februar). Measuring attitudes towards evolution as related to religious faith and dualistic thinking. EvoKE (Evolutionary Knowledge for Everyone) Conference 2017, Porto, Portugal.

Beniermann, A. & Graf, D. (2015, Februar). Operationalisierung von Einstellungen zur Evolutionstheorie. Die ATEVO-Skala und Zusammenhänge mit religiösen Glaubensüberzeugungen und dualistischem Denken. Posterpräsentation auf der 17. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, München.

Beniermann, A., Bininda-Emonds, O.R.P. & Raupach, M.J. (2013, März). Einblicke in die Phylogenie der Caridea basierend auf molekularen Daten. 16. Crustaceologen Tagung, Greifswald.

Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte, Seminarleiter:innen und Wissenschaftler:innen

*eingeladen

* Beniermann, A. (2022, Juni). Same same, but different? Science communication and science education. Keynote als Mentorin auf der 6th Swiss Doctoral School (SDSSE) 2022 “Looking beyond the Horizon” der DiNat.ch (Swiss Association of Science Education) am Centre for Science and Technics Education (ZNTD) der School of Education – FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, Leuenberg, Schweiz.

* Beniermann, A. (2022, Mai). Wissenschaftskommunikation: Soll ich’s wirklich machen, oder lass ich’s lieber sein? Vortrag auf dem Fellow-Treffen des Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung, Hamburg.

* Beniermann, A. (2021, Dezember). Evolutionsunterricht ausgehend von Alltagsvorstellungen und Einstellungen gestalten. Workshop auf der jährlichen Tagung der Seminarlehrkräfte im Fach Biologie an der Realschule an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen.

* Beniermann, A. (2021, November). Evolutionsunterricht ausgehend von Alltagsvorstellungen und Einstellungen gestalten. Workshop auf der jährlichen Tagung der Seminarlehrkräfte im Fach Biologie am Gymnasium an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen.

* Beniermann, A. (2021, September). Diskurse in sozialen Medien für den Biologieunterricht nutzen: Digitale Diskurskarten zu den Themen Impfungen und Klimawandel. Workshop für Lehrkräfte, Fach- und Seminarleiter:innen im Rahmen des Symposiums „Biologieunterricht im digitalen Zeitalter - Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele", Universität Leipzig.

Beniermann, A. (2021, April). Introduction to assessment and instrument design. Workshop: Assessing evolution-themed non-formal learning activities in COST Action 17127, online. https://doi.org/10.5281/zenodo.4709108

Beniermann, A., Talamagas, A., Tsopoglou-Gkina, D. Barstad, J. & Milosevic, T. (2021, April). Workshop: Assessing evolution-themed non-formal learning activities. Workshop in COST Action 17127, online.

* Beniermann, A. (2019, August). Dissertationsschrift als Monografie – von Schreibblockaden bis zur Verlagspublikation. Impulsvortrag und Beratung auf der Schreibwoche des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Werneuchen.

Savković, U., Martinelli, L., Børsen T. H., Beniermann, A., Dufour, H., Stokken, R., & Jenkins, T. (2020, Februar). Responsible Research and Innovation Workshop. Workshop for participants in COST Action 17127, Belgrad, Serbien.

Beniermann, A. (2019, Februar). Wahrnehmungstäuschungen im Alltag. Fortbildung für Lehrkräfte für die philoscience gGmbH, Nürnberg.

Beniermann, A. (2019, Januar). Gedächtnistricks und Lernstrategien. Fortbildung für Lehrkräfte für die philoscience gGmbH, Nürnberg.

Beniermann, A. (2019, Januar). Sinnes Snacks - Wahrnehmungsexperimente für die Grundschule. Fortbildung für Lehrkräfte für die philoscience gGmbH, Nürnberg.

* Beniermann, A. (2018, Oktober). (K)ein Thema wie jedes andere? Evolution als Thema des Biologieunterrichts. Workshop auf der MINT-Tagung 2018 des MNU Franken, Nürnberg.

* Beniermann, A. & Greiten, K. (2018, Februar). Evolution und Schöpfungsmythen im Fach Werte und Normen. Fortbildung für Lehrkräfte des Fachverbands Werte und Normen – Ethische und Humanistische Bildung in Niedersachsen e.V., Hannover.

Brennecke, J.S. & Beniermann, A. (2016, Februar). Vorstellungen zur Tiefenzeit. Vortrag auf dem Lehrerbildungsforum Biologie und Treffen des Arbeitskreises hessischer Biologiedidaktiker, Weilburg.

Beniermann, A. & Brennecke, J.S. (2016, Februar). Was Referendare zur Evolution wissen. Vortrag auf dem Lehrerbildungsforum Biologie und Treffen des Arbeitskreises hessischer Biologiedidaktiker, Weilburg.

Lehrveranstaltungen
Lehre - Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin
 
Seit Mär. 2019
Betreuung von Masterarbeiten (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen sowie Gymnasien
WiSe 2021/22
Mitwirkung an der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Biologie“ (2112025) im Modul „Basismodul Didaktik der Biologie“ (2 SWS)
WiSe 2021/22
Seminar „Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht“ im Modul „Basismodul Didaktik der Biologie“ (2 SWS)
WiSe 2020/21
Mitwirkung an der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Biologie“ (2112025) im Modul „Basismodul Didaktik der Biologie“ (2 SWS)
WiSe 2020/21
Seminar „Themen der Didaktik der Biologie“ (2112026) im Modul „Basismodul Didaktik der Biologie“ (2 SWS)
SoSe 2020
Seminar „Fachbezogene Arbeitsweisen“ (2112032a) im Modul „Basismodul Didaktik der Biologie“ (2 SWS)
SoSe 2020
Seminar „Fachdidaktisches Forschungsseminar“ (2112136) im Modul „Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht“ (2 SWS)
SoSe 2020
Mitwirkung im Seminar „Modelling in Science Education“ (2112116b) im Modul „Spezielle Themen des Biologieunterrichts“ (2 SWS)
WiSe 2019/20
Mitwirkung an der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Biologie“ (2112025) im Modul „Basismodul Didaktik der Biologie“ (2 SWS)
WiSe 2019/20
Seminar „Themen der Didaktik der Biologie“ (2112026) im Modul „Basismodul Didaktik der Biologie“ (2 SWS)
SoSe 2019
Mitwirkung im Seminar „Fachbezogene Arbeitsweisen“ (2112032a) im Modul „Basismodul Didaktik der Biologie“ (2 SWS)
SoSe 2019
Mitwirkung im Seminar „Modelling in Science Education“ (2112116b) im Modul „Spezielle Themen des Biologieunterrichts“ (2 SWS)
Lehre - Institut für die Didaktik der Naturwissenschaften, Leibniz Universität Hannover
 
WiSe 2021/22
Seminar „Anwendung und praktische Vertiefung der Forschungsmethodik“ im Modul „Forschungsmethodik und Nature of Science“ (1 SWS)
Lehre - Didaktik der Biologie, Universität Kassel
 
SoSe 2021
Seminar „Biologieunterricht aus Sicht der fachdidaktischen Forschung“ (FB1018.0326) im Modul „Entwicklung und Analyse von Biologieunterricht“ (4 SWS)
SoSe 2021
Seminar „Themen und Konzepte des Biologieunterrichts der Mittelstufe“ (FB1018.0210) im Modul „Themen und Konzepte des Biologieunterrichts“ (3 SWS)
Lehre - Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen
 
SoSe 2022
Seminar „Biologische Schulversuche“ (BioD-L2L5L3-3 (P)) im Modul „Planen und Gestalten von Biologieunterricht (Sek. I)“ für Studierende des Förderschullehramts (2 SWS)
WiSe 2020/21
Seminar „Biologische Schulversuche“ (BioD-L2L5L3-3 (P)) im Modul „Planen und Gestalten von Biologieunterricht (Sek. I)“ für Studierende des Förderschullehramts (2 SWS)
SoSe 2020
Seminar „Biologische Schulversuche“ (BioD-L2L5L3-3 (P)) im Modul „Planen und Gestalten von Biologieunterricht (Sek. I)“ für Studierende des Förderschullehramts (2 SWS)
WiSe 2019/20
Seminar „Biologische Schulversuche“ (BioD-L2L5L3-3 (P)) im Modul „Planen und Gestalten von Biologieunterricht (Sek. I)“ für Studierende des Förderschullehramts (2 SWS)
WiSe 2018/19
Seminar „Biologische Schulversuche“ (BioD-L2L5L3-3 (P)) im Modul „Planen und Gestalten von Biologieunterricht (Sek. I)“ für Studierende des Förderschullehramts (2 SWS)
2014 – 2018
Durchführung von mündlichen Staatsexamensprüfungen sowie Betreuung und Begutachtung von wissenschaftlichen Hausarbeiten zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen sowie Gymnasien
WiSe 2016/17
Seminar „Einführung in die Biologiedidaktik“ (BioD-L2L3L5-1b) im Modul „Grundlagen der Biologiedidaktik“ (2 SWS)
SoSe 2016
Seminar „Fachgemäße Arbeitsweisen“ (BioD-L2L5L3-2) im Modul „Methodik des Biologieunterrichts“ (2 SWS)
SoSe 2016
Seminar „Themen des gymnasialen Biologieunterrichts: Philosophie im Biologieunterricht“ (BioD-L3-5) im Modul „Biologiedidaktische Vertiefung (Sek. II)“ (2 SWS)
SoSe 2015
Seminar „Fachgemäße Arbeitsweisen“ (BioD-L2L5L3-2) im Modul „Methodik des Biologieunterrichts“ (4 SWS)
WiSe 2014/15
Übung „Einführung in die Biologiedidaktik“ (BioD-L2L3L5-1b) im Modul „Grundlagen der Biologiedidaktik“ (2 SWS)
SoSe 2014
Seminar „Fachgemäße Arbeitsweisen“ (BioD-L2L5L3-2) im Modul „Methodik des Biologieunterrichts“ (2 SWS)

Wissenschaftskommunikation
 
Populärwissenschaftliche Vorträge, Vortragsreihen
*eingeladen

* Beniermann, A. (2021, Juni). Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität einfach erklärt. Videoserie für Science-Slam.com, online.

* Beniermann, A. (2020, Februar). Nackte Affen, Adam und Eva - Schubladendenken in der Meinungsforschung. Vortrag auf dem Science Slam Berlin #76, Berlin.

* Beniermann, A. (2018, November). Von Adleraugen und Blindfischen – Wie Tiere die Welt wahrnehmen. Vortrag auf dem Langen Nachmittag der Wissenschaft des Nicolaus-Copernicus-Planetariums, Nürnberg.

* Beniermann, A. (2018, September). Affengeil oder Holy Shit?! Vom Spannungsfeld rund um unsere evolutionäre Geschichte. Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub“, Köln.

* Beniermann, A. (2018, Juni). Warum die Evolution nicht ‚bloß eine Theorie‘ ist. Über Fehlvorstellungen und Überzeugungen zur Evolution. Vortrag in der Vortragsreihe der Gesellschaft für Kritische Philosophie (GKP), Nürnberg.

Beniermann, A. (2018, Mai). „Ja, nein, vielleicht?“ - Von der Schwierigkeit, Meinungen zu messen. Vortrag auf der SkepKon 2018, Köln.

* Beniermann, A. (2016, Juni). Evolution - Affengeil oder Holy Shit?!, Vortrag in der turmdersinne-Vortragsreihe „Außer Sinnen“ 2016, Nürnberg.

Beniermann, A. (2015, Mai). Einstellungen zur Evolutionstheorie und Gläubigkeit. Vortrag auf der Skepkon 2015, Frankfurt am Main.

* Beniermann, A. (2014, September). Kreationismus – ‚Eine Gefahr für unsere Wissensgesellschaft‘. Vortrag auf Einladung des Rotary Club Schwerte/Ruhr, Dortmund.
 
Veranstaltungsorganisation
 
2021 - heute
Mitorganisation der interdisziplinären internationalen Veranstaltungsreihe „Transfer: Education – Science – Society (TESS)“ durch das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung, die Professional School of Education und das Humboldt-ProMINT-Kolleg an der Humboldt-Universität zu Berlin
2018 – 2019
Initiierung und Organisation des Science Slams Nürnberg
2014 - 2017
Initiierung und Organisation des Gießener Science Slams „Affentheater”
2016
Mitorganisation der Konferenz „Evolution und Bildung“ des Instituts für Biologiedidaktik (JLU Gießen) in Kooperation mit der AG Evolutionsbiologie, Gießen
2013 - 2015
Mitorganisation des 1. und 2. Kongresses „Evokids: Evolution in der Grundschule“ des Instituts für Biologiedidaktik (JLU Gießen) in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung, Gießen
Interviews und Livesendungen
 
2022
Interview für Kommunikation der HU Berlin: „Gamification zu Klimawandel und Klimaschutz“: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/juni-2022/nr-22620-1
2021
Interview im Podcast Lehrkräftebildung neu gedacht: „Folge 3 – Social-Media-Diskurskarten“: https://open.spotify.com/episode/3M8s0vAEYKT8GxZV8C09X0?si=uV6QQLUNQSWQPc9ayHvptw&nd=1
Jan. 2021
Interview im Skeptical Inquirer: “What Are Children Taught in Schools in Europe? Dr. Anna Beniermann on Evolution and Didactics of Biology”: https://skepticalinquirer.org/exclusive/what-are-children-taught-in-schools-in-europe-dr-anna-beniermann-on-evolution-and-didactics-of-biology/
Sep. 2020
Gesprächspartnerin in Live-Sendung „Ferngespräch“ im Twitch-Kanal WildMics zum Thema „Keine Dinos in der Arche?! Fakten vs. Fantasy“: https://www.youtube.com/watch?v=2w4Bn0SRFOw&t
Sep. 2020
Gesprächspartnerin in Live-Sendung „Ferngespräch“ im Twitch-Kanal WildMics zum Thema „Noten, Nöte & die liebe Not! Wie man mit Schulen Wissen schafft“: https://www.youtube.com/watch?v=dAfdTmW4fYI&t
Nov. 2019
Interview im Podcast „Nachgefragt“ zum Thema „Evolution und Meinungsmessung“: http://nachgefragt-podcast.de/2019/11/14/ngf028-thema-evolution-und-meinungsmessung/
Mai 2018
Interview für RTL-Sendung „Die Fakten-Checker“ (Folge 94) zum Thema „Sinne“
Sep. 2017
Interview für Live-Sendung des Deutschlandfunks in der Sendung „Campus und Karriere“ zum Thema „Evolutionstheorie: Große Wissenslücken, erhöhte Zweifel“: https://www.deutschlandfunk.de/evolutionstheorie-grosse-wissensluecken-erhoehte-zweifel.680.de.html?dram:article_id=396151
Sep. 2017
Interview in der Podcast-Reihe “Denken an den Grenzen der Zeit“ des Journalisten Sebastian Bartoschek: https://bartocast.de/?p=641
Jul. 2017
Gesprächspartnerin in Live-Sendung des Deutschlandfunks in der Sendung „Campus und Karriere“ zum Thema „Evolutionstheorie: Darwin in der Schule unerwünscht“: https://www.deutschlandfunk.de/evolutionstheorie-darwin-in-der-schule-unerwuenscht.680.de.html?dram:article_id=389989