Humboldt-Universität zu Berlin - Späth-Arboretum der HU Berlin

Veranstaltungen und Führungen

Das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität lädt jedes Jahr zu wissenschaftlichen Veranstaltungen und Führungen ein. Es bietet darüber hinaus eine wunderbare Kulisse für kulturelle Ereignisse.

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

Lange Nacht der Wissenschaften
Foto: Martin Rümmler

 

Besucher
Foto: Heidrun Kostial

 

 

 

JAHRESPROGRAMM 2025

 

ab 2. April

Parköffnung

Mi, Do,

Sa, So, Feiertage

von 10-18:00


23. März

15-17:00 Uhr

Patenschaftstag

Exklusive Führung für unsere Pflanzenpat*innen.

Anmeldung unter arboretum@hu-berlin.de


27. April

13-15:00 Uhr

„Das wilde Späth-Arboretum“ Mitmachaktion und Führung im Rahmen der City Nature Challenge

Erkunden Sie mit uns die Artenvielfalt des Späth-Arboretums im Frühling. Bitte vorher kostenlos bei iNaturalist registrieren und die App auf dem Smartphone installieren.

Anmeldung unter arboretum@hu-berlin.de


13. Mai

16.00-19:00 Uhr

Veranstaltungsreihe „Vegetal Companions“

Eröffnung der Installation „Planted Archives: Spuren der Umweltgeschichte“

Am 13. Mai weihen wir die Installation „Planted Archives“ in der Systematischen Abteilung des Späth-Arboretums ein. Für die künstlerische Arbeit von Rahel Kesselring und Maja Avnat wurden verschiedene Bodenproben aus anderen, umweltgeschichtlich bedeutsamen Standorten in das Arboretum gebracht. Auf den unbehandelten Erden werden sich im Laufe der Zeit Pflanzen unkontrolliert entwickeln. In der lebendigen Skulptur erscheint Erde als ein Archiv verschiedener menschlicher und nicht-menschlicher Aktivitäten, deren kontaminierte Geschichte in der Installation zum Tragen kommt.

„Planted Archives“ eröffnet die Veranstaltungsreihe „Vegetal Companions“ als Teil des __matter Festivals 2025 des Exzellenzclusters „Matters of Activity“ der Humboldt-Universität zu Berlin.

Weitere Informationen: https://www.matters-of-activity.de/en/activities/16062/vegetal-companions-arts-sciences-and-temporalities-of-co-existence

Anmeldung bis zum 9. Mai 2025 unter folgendem Link: https://www.matters-of-activity.de/en/posts/16397/registration-to-event-series-vegetal-companions 
 

17. Mai

14-17:00 Uhr

Veranstaltungsreihe „Vegetal Companions“, Berlin Design Week 2025

Workshop „Embark“- Zirkuläre Materialforschung

Der Workshop im Park des Späth-Arboretums erforscht das Potenzial von Kiefernrinde, einem Nebenprodukt der Holzindustrie. In drei Aktionen – Schälen, Verarbeiten und Mulchen – wird ihr kreislauffähiger Einsatz getestet. Gemeinsam entsteht ein modulares Objekt, das im Arboretum ausgestellt wird.

Organisiert von Johanna Hehemeyer-Cürten, Kira Becker, Alena Stuhr und Julia Blumenthal

„Embark“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Vegetal Companions“ des __matter Festivals 2025 und eine Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Matters of Activity“ der Humboldt-Universität zu Berlin.

Weitere Informationen: https://www.matters-of-activity.de/en/activities/16062/vegetal-companions-arts-sciences-and-temporalities-of-co-existence

Anmeldung bis zum 9. Mai 2025 unter folgendem Link: https://www.matters-of-activity.de/en/posts/16397/registration-to-event-series-vegetal-companions

 


5. und 6. Juni

5. Juni 21-23 Uhr, 6. Juni 10.00-17.30 Uhr

Veranstaltungsreihe »Vegetal Companions«,

Workshop „Arboreales Wissen: Praktiken, Materialität, Zeitlichkeit“

Der zweiteilige Workshop in der Bibliothek und im Park des Arboretums reflektiert wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven auf die Interaktion zwischen Pflanze und Mensch. Gemeinsam mit Biolog*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen diskutieren wir, wie verschiedene Formen der Wissensbildung mit botanischen Protagonist*innen die Wahrnehmung natürlicher und kultureller Phänomenen bestimmen und verändern können. Das von Rahel Kesselring und Robert Stock entwickelte Programm mit Vorträgen, Diskussionen und künstlerischen Beiträgen zielt auf ein Verständnis der vielschichtigen Erzählungen und Materialitäten, die Pflanzen und Wälder ermöglichen.

 

„Arboreales Wissen“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Vegetal Companions“ des __matter Festivals 2025 und eine Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Matters of Activity“ der Humboldt-Universität zu Berlin, in Zusammenarbeit mit der Nachtuniversität und Circle U., der europäischen Hochschulallianz der Humboldt-Universität zu Berlin.

Weitere Informationen: https://www.matters-of-activity.de/en/activities/16062/vegetal-companions-arts-sciences-and-temporalities-of-co-existence

Beschränkte Teilnehmendenzahl, Anmeldung für beide Workshopteile bis zum 28. Mai unter folgendem Link: https://www.matters-of-activity.de/en/posts/16397/registration-to-event-series-vegetal-companions



14.Juni

14-16:00 Uhr

Langer Tag der Stadtnatur

„Bioblitz im Späth-Arboretum – der Vielfalt auf der Spur“

Erkunden Sie mit uns die Artenvielfalt des Späth-Arboretums im Sommer. Bitte vorher kostenlos bei iNaturalist registrieren und die App auf dem Smartphone installieren.

Informationen zum Ticketkauf ab Mai unter www.langertagderstadtnatur.de


14.-22.Juni

Mi, Do, Sa,

So, Feiertage

von 10-18:00

Mitmachaktion „Bioblitz“ zur Woche der Botanischen Gärten

Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen auf eigene Faust das wilde Späth-Arboretum zu erkunden und über die kostenlose App iNaturalist eigene Beobachtungen zu sammeln und beizusteuern.

Mehr Infos folgen im Infokasten. Keine Anmeldung nötig.


22.Juni

13-14:30 Uhr

Schmetterlingsspaziergang

Im Rahmen der Aktion „Das bunte Flattern" des SenMVKU wird gezeigt, wie man Schmetterlinge mit einer einfachen Methode zählen und bestimmen kann und welche Futterpflanzen für sie geeignet sind.

Anmeldung unter LassBerlinaufleben@SenMVKU.berlin.de


28.Juni

16-23:30 Uhr

Lange Nacht der Wissenschaften

Mitmachaktionen, Infostände und Vorträge rund um das Thema Gehölze. Mehr Infos folgen im Infokasten.

Infos zum Ticketkauf ab Mai unter www.langenachtderwissenschaften.de


28.August

14-16:00 Uhr

„Das wilde Späth-Arboretum“ Mitmachaktion in Kooperation mit dem Berliner Netzwerk für

Artenkenntnis (BerNA)

Erkunden Sie die Artenvielfalt des Späth-Arboretums im Spätsommer. Bitte vorher kostenlos bei iNaturalist registrieren und die App auf dem Smartphone installieren.

Anmeldung unter arboretum@hu-berlin.de


ab 31. Oktober

Winterpause

 

Allgemeine Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.arboretum.hu-berlin.de und viele Hintergrundberichte auf Facebook und Instagram @spaetharboretum. Fragen und Anmerkungen können an arboretum@hu-berlin.de gerichtet werden.

Eintritt: 1,50 (ermäßigt 1 ), Führung: Eintritt + 1 pro Person

(Preise können bei externen Veranstaltern abweichen)