Veranstaltungen und Führungen
Das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität lädt jedes Jahr zu wissenschaftlichen Veranstaltungen und Führungen ein. Es bietet darüber hinaus eine wunderbare Kulisse für kulturelle Ereignisse.
JAHRESPROGRAMM 2025
ab 2. April
Parköffnung
Mi, Do,
Sa, So, Feiertage
von 10-18:00
23. März
15-17:00 Uhr
Patenschaftstag
Exklusive Führung für unsere Pflanzenpat*innen.
Anmeldung unter arboretum@hu-berlin.de
27. April
13-15:00 Uhr
„Das wilde Späth-Arboretum“ Mitmachaktion und Führung im Rahmen der City Nature Challenge
Erkunden Sie mit uns die Artenvielfalt des Späth-Arboretums im Frühling. Bitte vorher kostenlos bei iNaturalist registrieren und die App auf dem Smartphone installieren.
Anmeldung unter arboretum@hu-berlin.de
13. Mai
16-17:00 Uhr
__matter Festival 2025
Eröffnung der Installation „Planted Archives: Spuren der Umweltgeschichte“
Bodenproben umweltgeschichtlich bedeutsamer Standorte werden unbehandelt gelassen, um die ungeplante Entwicklung verschiedener Pflanzen zu beobachten. Dabei wird Erde als Archiv verschiedener menschlicher und nicht-menschlicher Aktivitäten verstanden und multidisziplinäre Perspektiven auf die Installation gegeben.
Informationen zur Anmeldung folgen.
17. Mai
14-17:00 Uhr
__matter Festival 2025 & Berlin Design Week
Workshop „Embark“- Zirkuläre Materialerforschung
Der Workshop erforscht das Potenzial von Kiefernrinde, einem Nebenprodukt der Holzindustrie. In drei Aktionen – Schälen, Verarbeiten und Mulchen – wird ihr kreislauffähiger Einsatz getestet. Gemeinsam entsteht ein modulares Objekt, das im Arboretum ausgestellt und über Wochen beobachtet wird.
Anmeldung unter johanna.hehemeyer-cuerten@hu-berlin.de
6.Juni
9:30-17:30 Uhr
__matter Festival 2025
Workshop „Arboreales Wissen: Praktiken, Materialität, Zeitlichkeit“
Der Workshop reflektiert wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven auf die Interaktion zwischen Pflanze und Mensch. Wir diskutieren, wie verschiedene Formen der Wissensbildung mit botanischen Protagonist*innen die Wahrnehmung natürlicher und kultureller Phänomenen informieren und verändern können. Vorträge, kollaborative Diskussionen und praktische Übungen werden ein vertieftes Verständnis der vielschichtigen Erzählungen und Materialitäten ermöglichen, die Pflanzen und Wälder erschaffen.
Informationen zur Anmeldung folgen.
14.Juni
14-16:00 Uhr
Langer Tag der Stadtnatur
„Bioblitz im Späth-Arboretum – der Vielfalt auf der Spur“
Erkunden Sie mit uns die Artenvielfalt des Späth-Arboretums im Sommer. Bitte vorher kostenlos bei iNaturalist registrieren und die App auf dem Smartphone installieren.
Informationen zum Ticketkauf ab Mai unter www.langertagderstadtnatur.de
14.-22.Juni
Mi, Do, Sa,
So, Feiertage
von 10-18:00
Mitmachaktion „Bioblitz“ zur Woche der Botanischen Gärten
Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen auf eigene Faust das wilde Späth-Arboretum zu erkunden und über die kostenlose App iNaturalist eigene Beobachtungen zu sammeln und beizusteuern.
Mehr Infos folgen im Infokasten. Keine Anmeldung nötig.
22.Juni
13-14:30 Uhr
Schmetterlingsspaziergang
Im Rahmen der Aktion „Das bunte Flattern" des SenMVKU wird gezeigt, wie man Schmetterlinge mit einer einfachen Methode zählen und bestimmen kann und welche Futterpflanzen für sie geeignet sind.
Anmeldung unter LassBerlinaufleben@SenMVKU.berlin.de
28.Juni
16-23:30 Uhr
Lange Nacht der Wissenschaften
Mitmachaktionen, Infostände und Vorträge rund um das Thema Gehölze. Mehr Infos folgen im Infokasten.
Infos zum Ticketkauf ab Mai unter www.langenachtderwissenschaften.de
28.August
14-16:00 Uhr
„Das wilde Späth-Arboretum“ Mitmachaktion in Kooperation mit dem Berliner Netzwerk für
Artenkenntnis (BerNA)
Erkunden Sie die Artenvielfalt des Späth-Arboretums im Spätsommer. Bitte vorher kostenlos bei iNaturalist registrieren und die App auf dem Smartphone installieren.
Anmeldung unter arboretum@hu-berlin.de
ab 31. Oktober
Winterpause
Allgemeine Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.arboretum.hu-berlin.de und viele Hintergrundberichte auf Facebook und Instagram @spaetharboretum. Fragen und Anmerkungen können an arboretum@hu-berlin.de gerichtet werden.
Eintritt: 1,50 € (ermäßigt 1 €), Führung: Eintritt + 1 € pro Person
(Preise können bei externen Veranstaltern abweichen)