Humboldt-Universität zu Berlin - Späth-Arboretum der HU Berlin

Das Herbarium

Herbarbeleg einer Erle (Alnus sp.)
Foto: Heike Zappe
Index Herbariorum registriert. 

Herbarien umfassen Bögen mit gepressten, getrockneten und etikettierten Pflanzen sowie eventuell Sondersammlungen (siehe weiter unten).

Der Großteil der etwa 270.000 Herbarbelege - Gefäßpflanzen weltweit mit einem Schwerpunkt auf Eurasien und Kuba sowie etliche Moose und Pilze - wurde 1993 an das Botanische Museum Berlin-Dahlem (Herbarium-Kürzel B) übertragen.

Heute befinden sich im Herbarium BHU etwa 20.000 Herbarbelege (ohne Sondersammlungen), welche die Sammlungen von Gerd Krüssmann aus seiner Zeit als Gehölzkundler an den Späth'schen Baumschulen, eine Referenzsammlung von in der Lebendsammlung kultivierten Arten, ein Knospenherbar von Laubgehölzen im Winterzustand, eine Brombeersammlung sowie ein Vergleichs- und Lehrherbar der europäischen Flora umfassen.

Das Herbarium wird im Rahmen von Exkursionen von Studierenden aktiv erweitert und als Anschauungsmaterial in der Lehre eingesetzt. Außerdem dient es als Infrastruktur für die Abwicklung des Leihverkehrs mit Herbarien weltweit durch den wir das für aktuelle Forschungsprojekte erforderliche Pflanzenmaterial erhalten.

 


Das Herbarium BHU umfasst folgende Sondersammlungen:

 

Blattnervaturpräparate
Foto: Heike Zappe

Blattenervaturpräparate, Pollenpräparate für die Lichtmikroskopie und Schnittpräparate pflanzlicher Gewebe,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nasspräparat
Hydnophytum formicarum
Foto: Heike Zappe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trockensammlung
Alsomitra macrocarpa
Foto: Heike Zappe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anfragen nach Material und Ausleihen senden Sie bitte an arboretum[at]hu-berlin.de