Humboldt-Universität zu Berlin - Molekulare Parasitologie

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Biologie | Molekulare Parasitologie | Forschung | Die Vielfalt von Fledermaus-Malaria-Parasiten (Haemosporida)

Die Vielfalt von Fledermaus-Malaria-Parasiten (Haemosporida)

Die Vielfalt von Fledermaus-Malaria-Parasiten (Haemosporida)

Dr. Juliane Schaer

Email: schaerju@hu-berlin.de

Webseite: juliane-schaer.org

 

Fledermäuse spielen eine wichtige Rolle in der Evolution der Malaria-Parasiten (Haemosporida). Innerhalb der Säugetiere besitzen Fledermäuse die höchste Vielfalt von Hämosporidien. Darunter sind Parasiten, die sehr eng mit den Säugetier-Plasmodien-Arten verwandt sind. Trotz dieser engen Verwandtschaft weisen diese Wildtier-Parasiten Unterschiede, z.b. im Lebenszyklus und bei ihren Wirts-Präferenzen auf (Abb.).

 

Lebenszyklus von Hepatocystis-Parasiten. Aus Ejotre et al. 2020.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Studium dieser Wildtier-Parasiten kann dazu beitragen, wichtige Fragen zu beantworten, z.B. ob die Invasion der Säugetiere durch die Malaria-Parasiten im Verlaufe der Evolution mehr als einmal vorgekommen ist oder warum die humanpathogene Art Plasmodium falciparum virulenter ist als andere Plasmodium-Arten.

 

Unsere Projekte umfassen u.a. Untersuchungen zur Diversität, Prävalenz und die evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse von Malaria-Parasiten von afrikanischen, asiatischen, europäischen und australischen Fledermäusen.

 

Publikationen zum Thema:

 

Tsague et al. 2021

Chumnandee et al. 2020

Ejotre et al. 2020

Schaer et al. 2013, 2015, 2017, 2018, 2019

Atama et al. 2019

Rosskopf et al. 2019

Galen et al. 2018

Perkins & Schaer et al. 2016