Forschungs- und Lehrverbunde
Das Institut für Biologie ist an folgenden Forschungs- und Lehrverbunden beteiligt:
Forschungszentren
- Integratives Forschungsinstitut (IRI) für Lebenswissenschaften
- Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZBF)
- Interdisziplinäres Zentrum Computational Neuroscience (ICCN)
- Zentrum für BioPhysik und BioInformatik (BPI)
- Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität
BMBF Forschungszentren
Exzellenzcluster
- Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor
- NeuroCure. Neue Perspektiven in der Therapie neurologischer Erkrankungen
- Unifying Concepts in Catalysis
Schwerpunktprogramm
- DFG Schwerpunktprogramm 1175: Dynamics of cellular membranes and their exploitation by viruses
- DFG Schwerpunktprogramm 1665: Resolving and manipulating neuronal networks in the mammalian brain - from correlative to causal analysis
- DFG Schwerpunktprogramm 1879: Nucleotide Second Messenger Signaling
in Bacteria - DFG Schwerpunktprogramm: Systemökologie von Böden – das Mikrobiom und die Randbedingungen modulieren die Energieentladung
Sonderforschungsbereiche
- SFB 429: Molekulare Physiologie, Energetik und Regulation primärer pflanzlicher Stoffwechselprozesse
- SFB 515: Mechanismen entwicklungs- und erfahrungsabhängiger Plastizität des Nervensystems
- SFB 555: Komplexe Nichtlineare Prozesse
- SFB 618: Theoretische Biologie: Robustheit, Modularität und evolutionäres Design lebender Systeme
- SFB 740: From Molecules to Modules: Organisation and Dynamics of Functional Units in Cells
- SFB 765: Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und Anwendungen
- SFB 1078: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
- SFB 1315: Mechanisms and disturbances in memory consolidation: from synapses
to systems - TRR 175 The Green Hub - Central Coordinator of Acclimation in Plants
EU-Projekte
Kombinierte Master- und Promotions-Studienprogramme
Promotions-Studienprogramme
Graduiertenkollege
- GRK 503: Evolutive Transformationen und Faunenschnitte
- GRK 780: Stadtökologische Perspektiven einer europäischen Metropole - das Beispiel Berlin
- GRK 1772: Computergestützte Systembiologie
- Leibniz Graduate School on Molecular Biophysics